THE GREAT MACHINE – Funrider

Es kann alles so einfach sein, wenn man(n) möchte. Plakatives Cover, eine Landstraße irgendwo in den USA, ein roter Sportwagen. „Funrider“ (Noisolution) heißt dementsprechend auch das fünfte Album des Trios The Great Machine. Die Band besteht aus dem Brüderpaar Aviran und Omer Haviv sowie dem Schlagzeuger Michael Izaky  und stammt aus dem israelischen Tel Aviv. Daher vielleicht doch keine Wüste in Nevada, sondern die Wüste Negev. Macht aber nichts, die Idee bleibt gleich: ein launiger Road Trip mit Motörhead-Kassette im Player und Pedal to the Metal.

High Speed Stoner, Punk, Hardcore, sludgy Psychedelic Doom, Heavy Rock, sogar 90er Grunge Rock. Das ist alles nicht neu, aber sehr unterhaltsam. Tatsächlich erinnert dieser Road Trip an den guten alten Lemmy und seine Kapelle, es ist wirklich ein „Funrider“, Rock’n’Roll, der laut gehört werden muss, um gegen den gluckernden V8-Motor anzukommen, der diese Great Machine antreibt. Kurze, knackige Songe, direkt auf den Punkt gebracht. Einmal ‚Hell And Back‘, bitte. Der ‚Day Of The Living Dead‘ hat das Zeug zum Soundtrack für den nächsten Independet-Zombiestreifen, und ‚Fornication Under Consent Of The King‘ lässt mit seinem zornigen ‚Fuck the Society, fuck the law!“ Erinnerungen an die guten alten 70er Punk-Zeiten aufleben. Schnörkellos und geradlinig marschieren die drei Jungs durch zehn Tracks, kreuzen zwischen den oben genannten Genres, in denen sie sich hörbar überall wohl fühlen, aber auch keins bevorzugen. Damit ist dieser „Funrider“ eine gute Mitfahrgelegenheit für viele, die mal eben die Stoner-Rock’n’Roll-Wüste durchqueren wollen. Macht Laune!

Note: 2

The Great Machine bei Facebook

The Great Machine bei Bandcamp

Michael

Michael kam über die Konzertfotografie zu Whiskey-Soda und verbindet das Bildermachen gerne mit Konzertberichten und CD-Rezensionen. Als Chefredakteur für den Bereich Bluesrock mag er aber auch viele aus dem Blues entsprungene Genres wie diverse Metal-Spielarten. Daneben landen gerne Progressive- und Classic Rock und Americana auf seinem Drehteller, bevorzugt auf klassischem Vinyl. Wenn dann noch Zeit bleibt, findet ihr Michael bevorzugt im (Heim)Kino oder natürlich irgendwo da draußen zum Fotografieren. 

Tags:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert