Kommen wir nun zu etwas … anderem! Einem Manifest gegen die Musikindustrie. Die französischen Ambient Post Rocker Bruit ≤ haben das Bedürfnis, ihre Gedanken zum Thema „Music is for you and me, not the fucking industry“ zu teilen. Hört gut hin! Sucht selbstständig nach Musik! Lasst sie euch nicht vorschreiben! Lyrics zu ,Parasite (The Boycott…
Nach einer fünfjährigen Pause sind die schwedischen Post Rocker EF zurück. Sie werden im November nicht nur ein neues Album veröffentlichen, sondern zeitgleich unsere Clubs mit ihrem melancholischen Breitwand-Sound beehren. Das Album wird „We Salute You, You and You!“ – ein „Willkommen zurück“ an ihre alten Fans und ein „Schön dich kennenzulernen“ an neue Fans…
Zwei Tage mit Freunden auf einem kleinen, gemütlichen Metal-Festival abhängen und jede Sekunde der Atmosphäre einsaugen. Darauf haben sich landauf, landab unzählige Metalheads gefreut. Nach einer Zwangspause wegen Corona fand (nach einer abgespeckten, eintägigen Ausgabe im vergangenen Sommer) im Dreiländereck endlich wieder das Baden in Blut Festival statt. Das seit 2020 feststehende Line-Up konnte fast…
Die Heavy-Instrumental-Giganten Russian Circles haben letzte Woche ihre neue LP „Gnosis“ angekündigt, die am 19. August über Sargent House im Vertrieb von Cargoe Records erscheinen wird. Zeitgleich wurde die erste Single „Conduit“ an den Start gebracht. Zusätzlich enthüllte die Band ihre kommenden Tour-Pläne, die sie im Frühjahr 2023 als Co-Headliner von Cult of Luna nach…
Wir haben in den letzten Jahren immer wieder von diesem wunderbaren kleinen Festival im äußersten Südwesten der Republik berichtet. Nun geht es nach zwei ausgefallenen bzw. einer reduzierten Ausgabe 2021 endlich wieder zurück zu einem „normalen“ Festival. Normal heißt beim Baden in Blut in Weil am Rhein (bei Basel) zwei Tage nonstop Action in äußerst…
Die fliegende Untertasse auf dem Cover ist abgestürzt. Mitten in den Wohnwagen. Kaboom. Dabei starten Der Neue Planet mit ihrem zweiten Album „Area Fifty-Fun“ (Tonzonen Records) doch erst richtig durch, oder? So ein UFO-Crash kann schließlich sehr spannend sein, und das trifft hier auch auf die Musik zu. Vier Tracks irgendwo zwischen Post-, Progressive und…
„Soundless Voice“ (Triptonus Records / Noisolution) der österreichischen Formation Triptonus segelt unter falscher Flagge – wäre für die rein instrumentale Mischung aus Pychedelic Rock, Metal, Jazz und Weltmusik doch eigentlich eher die Bezeichnung „Voiceless Sound“ angebracht. Aber sei’s drum, der Bandname ist durchaus passend. Einen Tritonus wird hoffentlich niemand nach dem Genuß der Musik bekommen, aber auf einen Trip nehmen uns die sechs Musiker/innen auf jeden Fall mit.
Das Werk wurde bereits im Jahre 2019 aufgenommen, aber ein paar Probleme und die fehlende Aussicht auf Livegigs haben die Veröffentlichung bis heute verzögern. Jetzt ist es zum Glück endlich soweit, denn schon der erste Track ‚Ikaros‘ entführt in wohlige Gefilde, wo groovende Rockgitarren, ausgefeilte Rhythmen und verschachtelte Songstrukturen aufeinander treffen und den Hörer zu einer faszinierenden, fast schon progressiven Reise einladen. Dabei überraschen die Arrangements und beweisen den Mut zu Außergewöhnlichem und die oben erwähnte Nähe zu Weltmusik und Folk. Mal sind es das Hackbrett, dann die Djembe Trommel, dezente, experimentelle Streicher oder ein Didgeridoo, die stets interessante Akzente setzen und der Musik trotz fehlendem Gesang zu spannenden Aussagen verhelfen. Oft geht es ziemlich progressiv zu, und mehr als einmal fühlt man sich an die Post-Rock-Frickeleien von Bands wie Long Distance Calling erinnert. Orientaler Flair wie im Track ‚B’har‘ verschmilzt mit präzisen Gitarrenwänden, treibend, massiv und doch brüchig. Erst ganz am Ende geht dem Album ein klein wenig die Puste aus, aber das spielt nach acht episch-vertrakten Meisterwerken eigentlich kaum noch eine Rolle.
Triptonus begeben sich mit „Soundless Voice“ wahrlich auf einen Trip, der absolut wiederholt werden muss. Also den Repeatknopf gedrückt und ab dafür! Nach diesem Album muss man die Österreicher definitiv auf dem Schirm haben.
Ist das noch Post-Punk? Mit dieser Frage schickten Illegale Farben ihr drittes Album in die Welt hinaus. Die Band aus Köln war mutig genug, die Veröffentlichung nicht nur mitten in den Lockdown zu legen. „unbedeutend ungenau“ präsentiert zudem einen deutlich anderen Sound, als man es bisher von dem Fünfer gewohnt war. Sänger und Texter Thomas…
Endzeitstimmung gefällig? Natürlich! Was auch sonst in diesen Zeiten!? Aber Gott sei Dank wird Corona hoffentlich bald vorüber und nicht „The End of All Things“ (Pelagic) sein. Denn so betiteln Crown ihr düsteres Zweitlings-Werk.
War der Vorgänger stark von Ministry und Killing Joke beeinflusst, schlägt das Duo samt Drum-Computer jetzt neue Wege ein und hat sich deutlich weiterentwickelt. Ihr dystopischer Sound lässt sich irgendwo zwischen ruhigem Industrial und Post-Rock mit leichten Art-Rock- und Shoegaze-Einflüssen verorten. Der erste Gedanke geht beim Hören gleich in Richtung der späten und sanften Nine Inch Nails oder teilweise in die Soundtracks wie zu „The Girl with the Dragon Tattoo“, die NIN-Mastermind Trent Reznor zusammen mit Atticus Ross regelmäßig produziert. Hier und da blitzen vielleicht sogar etwas Depeche Mode auf. Denn einem müssen sich die Zuhörer*innen bewusst sein: elektronische Klänge und Synthesizer stehen auf „The End of All Things“ mehr als deutlich im Vordergrund.
Diese geben mal zurückhaltend, mal etwas stampfend immer wieder die bedrückende Marschrichtung der Platte vor. Begleitet wird dies von ausgeklügelten atmosphärischen Gitarrenmelodien wie in „Neverland“, „Gallow“ oder „Illumination“. Hin und wieder gesellen sich einige Klavier-Parts hinzu. Lediglich das rockigere „Shades“ sowie das anfängliche Akustik-Gitarrenstück „Fleuves“ brechen mit diesem Muster.
Crown haben mit „The End of All Things“ einen Weg eingeschlagen, der ihnen gut zu Gesicht steht. Die Platte wirkt in sich ruhend und von vorne bis hinten aus einem Guss. Die zum Titel passend dicht gedrängte düstere Atmosphäre trägt dazu ihren Teil bei. Aber keine Sorge, den endgültigen Weltuntergang rufen auch Crown nicht hervor, sodass man sich nach ein paar Durchläufen doch freudig umblickt und feststellt: Es ist Frühling!
Unter dem Titel „The End of All Things“ hat das Post-Rock-Duo Crown eine neue Platte für den 16. April 2021 angekündigt. Mit „Illumination“ hat die 2011 gegründete Band auch gleich einen ersten Vorgeschmack präsentiert, der wieder jede Menge elektornische Einflüsse besitzt. Vorbilder wie Nine In Nails, Godflesh, Ministry oder Killing Joke werden bei ihrer Musik…