FLYING COLORS – Prog-Supergroup bringt Live-Album

Die Supergroup Flying Colors veröffentlichen über Music Theories Recordings am 18. September ihr brandneues Live-Album ‘Third Stage: Live In London’. Music Theories ist u.a. auch die Heimat von Ayreon, Jordan Rudess, Michael Romeo, den Von Hertzen Brothers und Spock’s Beard. ‘Third Stage: Live in London’ wurde während ihrer US- und Europatournee 2019 gedreht. Die Aufnahmen zeigen die letzte ausverkaufte Show der Tour am 14.12.2019 im legendären Shepherds Bush Empire in London. Als Vorgeschmack gibt es „Mask Machine“ als Live-Mitschnitt.

Flying Colors werden zur Supergroup durch die Kombination erstklassiker Musiker wie Gitarrist Steve Morse (Deep Purple, Dixie Dregs, ex-Kansas), Schlagzeuger Mike Portnoy (Winery Dogs, ex-Dream Theater, Transatlantic), Keyboarder und Sänger Neal Morse (Transatlantic, ex-Spock’s Beard), Bassist Dave LaRue (Dixie Dregs, ex-Joe Satriani) und nicht zu vergessen Sänger und Songwriter Casey McPherson (Alpha Rev, The Sea Within).

Das Album erscheint in verschiedenen Formaten, darunter ein 5-Discs-Earbook inklusive einem 40seitigem Booklet, als 3er-LP im orangen transparentem Vinyl, sowie als Blu-ray, 2CD+DVD und digital. Die Blu-ray beinhaltet zusätzliches Bonusmaterial mit Musikvideos.

https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=BIGc2u_tSIA&feature=emb_title

Bandhomepage
Flying Colors bei Facebook
Flying Colors bei Twitter
Flying Colors bei Mascot Label Group (Label)

Fotocredit: Victor Peters

DanielF

Harte Schale, weicher Kern. Chefredakteur und -metalhead in Personalunion und im "Nebenberuf" Sozialarbeiter, geht Daniels Geschmack von chilligem Americana (Cracker) bis zu kauzigem Indie-Rock (Eels), von klassischem Thrash (Metallica, Megadeth) bis modernem Death Metal (Deserted Fear), von opulent-schrägem Prog-Rock (Opeth, Gojira, Pervy Perkin) bis zu heftigstem Brutal Death Metal (Defeated Sanity, Wormed), von Bluesrock (Gary Moore, Anthony Gomes) bis Classic Rock (Alice Cooper, Queen) - um nur einen Teil zu nennen. Zudem hat er seit den frühen Neunziger Jahren ein leidenschafliches Faible für christliche Rockmusik in genau dieser stilistischen Bandbreite. 

Tags:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert