STEVEN WILSON – Neues Album und Tour

Steven Wilsons neues Album „To The Bone“ ist für den 18. August angekündigt, vor einigen Tagen hat der Brite den ersten Song ‚Pariah‘ vorgestellt.

Wie Wilson in einem Interview beim englichen Prog-Magazine verlauten liess, hat er sich für sein fünftes Album in vielerlei Hinsicht bei den grossen Prog-Pop-Bands inspirieren lassen, die er mit seiner Jugend verbindet. Dabei kämen ihm Peter Gabriels „So“, Kate Bushs „Hounds Of Love“, Talk Talks „Colour Of Spring“ and Tears For Fears „Seeds Of Love“ in den Sinn.

Obwohl das Album erst in drei Monaten erscheint, sind bereits Vorbestellungen über Wilsons Webseite möglich. Das Glanzstück der neuesten Veröffentlichungsreihe ist die Special Deluxe Hardback Edition, die ein 120seitiges Booklet, eine Bonus-CD mit Demos und unveröffentlichten Songs sowie eine 7-Inch-Vinyl-Single enthält.

Textlich habe er sich von dem aktuellen „paranoiden Chaos“ inspiriert gefühlt. Dabei geht es unter anderem um Überwachung, Flüchtlinge, Terroristen und religiöse Fundamentalisten. Dennoch sei das Album das „freudigste Stück Eskapismus, das er in seiner bisherigen Karriere erschaffen habe und daher etwas für die ganze Familie.

Steven Wilson 2018 Tour:

07.02.18 CH-Zürich, Halle 622
12.02.18 Frankfurt, Alte Oper
13.02.18 Ravensburg, Oberschwabenhalle
14.02.18 AT-Wien, Gasometer
15.02.18 Berlin, Admiralspalast
20.02.18 Hamburg, Mehr! Theater
05.03.18 Essen, Colosseum
10.03.18 LUX-Luxemburg, Rockhal Club

DanielF

Harte Schale, weicher Kern. Chefredakteur und -metalhead in Personalunion und im "Nebenberuf" Sozialarbeiter, geht Daniels Geschmack von chilligem Americana (Cracker) bis zu kauzigem Indie-Rock (Eels), von klassischem Thrash (Metallica, Megadeth) bis modernem Death Metal (Deserted Fear), von opulent-schrägem Prog-Rock (Opeth, Gojira, Pervy Perkin) bis zu heftigstem Brutal Death Metal (Defeated Sanity, Wormed), von Bluesrock (Gary Moore, Anthony Gomes) bis Classic Rock (Alice Cooper, Queen) - um nur einen Teil zu nennen. Zudem hat er seit den frühen Neunziger Jahren ein leidenschafliches Faible für christliche Rockmusik in genau dieser stilistischen Bandbreite. 

Tags:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert