WISHBONE ASH – Rock-Veteranen mit Album und Tour zum 50. Bandjubiläum

In der langen Historie der Rockmusik gibt es nur wenige stilprägende Bands, die bis in die Gegenwart hinein aktiv sind. Die Engländer Wishbone Ash gehören zweifellos zu dieser raren Spezies.

Fast auf den Monat genau 50 Jahre ist es her, dass die Gruppe um Gitarrist/Sänger Andy Powell mit ihrem Debüt erstmals die Öffentlichkeit auf sich aufmerksam machte. Das neueste Album „Coat Of Arms“, das am 28. Februar 2020 durch SPV/Steamhammer erscheinen wird steht für die Markenzeichen der Band: Die charakteristischen Twin-Lead-Guitar-Parts, die eingängigen Melodien und den stilistischen Facettenreichtum.

Zum Start der gemeinsamen Tour mit Uriah Heep und Nazareth am 10. Januar 2020 erscheint die erste Singleauskopplung mit Video ‚We Stand As One‘. Powell charakterisiert den Song als „echte Heavy Rock-Hymne mit wunderbarer Gitarrenarbeit, ganz im Geiste von Wishbone Ash-Klassikern wie ‚The Warrior‘.“

Mit Uriah Heep & Nazareth:

10.01. Ludwigsburg – Arena
11.01. Leipzig – Haus Auensee
12.01. Aurich – Sparkassen Arena
14.01. Würzburg – Posthalle
15.01. Frankfurt – Jahrhunderthalle
17.01. Neumarkt – Jura Halle
18.01. Saarbrücken – Saarlandhalle
19.01. München – Muffathalle
21.01. Berlin – Tempodrom
22.01. Chemnitz – Stadthalle
24.01. Hannover – Swiss Life Hall
25.01. Hamburg – Sporthalle
28.01. Kempten – bigBOX
29.01. Dortmund – Warsteiner Music Hall

Als Headliner:

30.01. Osnabrück – Rosenhof
31.01. Worpswede – Music Hall
03.02. Bonn – Harmonie
04.02. Regensburg – Alte Mälzerei
05.02. Augsburg – Spectrum
06.02. CH-Pratteln – Z7
07.02. Tübingen – Sudhaus
08.02. Konstanz – Kulturladen

Wishbone Ash Webseite
Wishbone Ash bei Facebook
SPV/Steamhammer (Label) bei Facebook

DanielF

Harte Schale, weicher Kern. Chefredakteur und -metalhead in Personalunion und im "Nebenberuf" Sozialarbeiter, geht Daniels Geschmack von chilligem Americana (Cracker) bis zu kauzigem Indie-Rock (Eels), von klassischem Thrash (Metallica, Megadeth) bis modernem Death Metal (Deserted Fear), von opulent-schrägem Prog-Rock (Opeth, Gojira, Pervy Perkin) bis zu heftigstem Brutal Death Metal (Defeated Sanity, Wormed), von Bluesrock (Gary Moore, Anthony Gomes) bis Classic Rock (Alice Cooper, Queen) - um nur einen Teil zu nennen. Zudem hat er seit den frühen Neunziger Jahren ein leidenschafliches Faible für christliche Rockmusik in genau dieser stilistischen Bandbreite. 

Tags:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert