COHEED AND CAMBRIA mit Video-Premiere zum neuen Album

Nachdem Coheed and Cambria bereits ihr neues Album „The Unheavenly Creatures“ für den 5. Oktober angekündigt hatten, fackelte die Band nicht lange – und schickte vergangen Freitag die erste Single „Unheavenly Creatures“ samt einem mächtigen Video ins Rennen. Der unter der Regie von P.R. Brown gedrehte Clip feierte exklusive Premiere bei www.Marvel.com, wo sich außerdem ein ausführliches Interview mit Frontmann Claudio Sanchez findet. Auch in der neuen Folge von Marvels Podcast This Week In Marvel gibt es das Interview mit Sanchez zu hören, in dem er über das kommende Album spricht.

Das Video nimmt uns mit in die ersten Kapitel der Geschichte von „The Unheavenly Creatures“, wo wir zwei Straftäter in Gefangenschaft – Creature und Colossus – dabei begleiten, wie sie über ein Schiff zur Urteilsvollstreckung über ihre Verbrechen geführt werden. Welche Freundschaft sie auch immer einst verbunden haben mag, sie hat all das nicht überdauert, was uns nun in Form wilder Flashbacks all jener Verbrechen vor Augen geführt wird, die sie an der Gesellschaft – und womöglich auch aneinander – begangen haben.

„The Unheavenly Creatures“ ist das achte Studioalbum der US-Band, ihre Rückkehr zu Roadrunner Records und zugleich eine Rückkehr zum Konzeptalbum (15 Songs, über 78 Minuten Spielzeit). Das Werk ist der „Erste Akt“ eines ganz neuen Handlungsbogens, der sich vor dem Hintergrund des „The Amory Wars“-Universums abspielt.

 

DanielF

Harte Schale, weicher Kern. Chefredakteur und -metalhead in Personalunion und im "Nebenberuf" Sozialarbeiter, geht Daniels Geschmack von chilligem Americana (Cracker) bis zu kauzigem Indie-Rock (Eels), von klassischem Thrash (Metallica, Megadeth) bis modernem Death Metal (Deserted Fear), von opulent-schrägem Prog-Rock (Opeth, Gojira, Pervy Perkin) bis zu heftigstem Brutal Death Metal (Defeated Sanity, Wormed), von Bluesrock (Gary Moore, Anthony Gomes) bis Classic Rock (Alice Cooper, Queen) - um nur einen Teil zu nennen. Zudem hat er seit den frühen Neunziger Jahren ein leidenschafliches Faible für christliche Rockmusik in genau dieser stilistischen Bandbreite. 

Tags:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert