SEPULTURA – Konzeptalbum kommt Anfang 2020

Während ihres Auftritts beim Rock in Rio Festival am vergangenen Freitag enthüllten die brasilianischen Metal-Ikonen Sepultura die ersten Details ihres kommenden Studioalbums und möchten es nun auch für ihre weltweite Fangemeinde offiziell machen: Der Nachfolger von „Machine Messiah“ wird ein aufwändiges Konzeptalbum mit dem Titel „Quadra“ sein, das Anfang 2020 über Nuclear Blast Records veröffentlicht wird.

Die Band hat auch das Cover des mittlerweise 15. Albums enthüllt, das von Christiano Menezes für Darkside Books kreiert wurde. Das Konzept dreht sich um die Bedeutung der Zahl 4, aber geht noch viel tiefer. Band-Mastermind Andreas Kisser, erklärt die Idee hinter auf dem Cover abgebildeten Münze:

„‚Quadra‘ ist unter anderem das portugiesische Wort für „Spielfeld“, das per Definition ein „begrenztes Gebiet“ ist, mit klaren Grenzlinien, in dem ein Spiel gemäß gewisser Regeln stattfindet. Wir kommen alle aus verschiedenen ‚Quadras‘. Seien es Länder, Nationen mit ihren Grenzen und Traditionen; Kultur, Religionen, Gesetze, Bildung und ähnliches. Unsere Persönlichkeit, die Dinge, an die wir glauben, die Art wie wir leben, wie wir unsere Gesellschaft oder Beziehungen aufbauen, hängt alles von diesen Regeln ab, mit denen wir aufgewachsen sind. Konzepte von Schöpfung, Göttern, Tod und Ethik.“

In Kürze verkündet die Band das Erscheinungsdatum zu ihrem neuen Album, enthüllt die erste Single und startet den Vorverkauf.

Sepultura Webseite
Sepultura bei Facebook
Sepultura bei Instagram
Nuclear Blast (Label)

DanielF

Harte Schale, weicher Kern. Chefredakteur und -metalhead in Personalunion und im "Nebenberuf" Sozialarbeiter, geht Daniels Geschmack von chilligem Americana (Cracker) bis zu kauzigem Indie-Rock (Eels), von klassischem Thrash (Metallica, Megadeth) bis modernem Death Metal (Deserted Fear), von opulent-schrägem Prog-Rock (Opeth, Gojira, Pervy Perkin) bis zu heftigstem Brutal Death Metal (Defeated Sanity, Wormed), von Bluesrock (Gary Moore, Anthony Gomes) bis Classic Rock (Alice Cooper, Queen) - um nur einen Teil zu nennen. Zudem hat er seit den frühen Neunziger Jahren ein leidenschafliches Faible für christliche Rockmusik in genau dieser stilistischen Bandbreite. 

Tags:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert