OPETH veröffentlichen hochwertige Band-Biographie

Um das 25. Bandjubiläum angemessen zu würdigen, werden Opeth am 14. April ihre Bandbiographie mit dem schlichten Titel „Book of Opeth“ veröffentlichen.

„Das opulente Werk enthält die mit vielen, bisher unveröffentlichten Fotos bebilderte Geschichte von Opeth, von den Anfängen bis hin zur Gegenwart. Mikael Akerfeldt erzählt in der ersten Person von der Entstehung der Band, von Freunden, früheren Bandmitgliedern und Kollaborateuren. Das „Book of Opeth“ ist das erste offizielle Buch der Band, in dem sie ihre Geschichte selbst erzählt. Mikael, Peter, die beiden Martins, Fredrik, Joakim und ehemalige Bandmitglieder haben ihre privaten Fotosammlungen durchforstet und so dieses ganz besonder Buch entstehen lassen. Bebildert ist das Buch mit hunderten, bisher unveröffentlichten Fotos, Artworks und Erinnerungen.“

Die ersten 4000 Exemplare der „Classic Edtion“ (Preis: 50 € zzgl. Versand) enthalten außerdem eine 7“ Vinyl der bisher unveröffentlichten Akustikversionen von ‚Atonement‘ und ‚Demon of the Fall‘, die es nur in Verbindung mit diesem Buch geben wird.

In der auf 500 Stück limitierten und von Mikael persönlich signierten und nummerierten Signature Edition (Preis: 318 € zzgl. Versand) gibt es außerdem drei Kunstdrucke von Travis Smith, der die Artworks der letzten Alben von Opeth beigesteuert hat.

Das ‚Book of Opeth‚ erscheint bei Rocket 88 Books und kann nur auf opethbook.com
bestellt werden. Dort findet ihr die Details zu den Büchern und könnt auch virtuell im Buch blättern.

DanielF

Harte Schale, weicher Kern. Chefredakteur und -metalhead in Personalunion und im "Nebenberuf" Sozialarbeiter, geht Daniels Geschmack von chilligem Americana (Cracker) bis zu kauzigem Indie-Rock (Eels), von klassischem Thrash (Metallica, Megadeth) bis modernem Death Metal (Deserted Fear), von opulent-schrägem Prog-Rock (Opeth, Gojira, Pervy Perkin) bis zu heftigstem Brutal Death Metal (Defeated Sanity, Wormed), von Bluesrock (Gary Moore, Anthony Gomes) bis Classic Rock (Alice Cooper, Queen) - um nur einen Teil zu nennen. Zudem hat er seit den frühen Neunziger Jahren ein leidenschafliches Faible für christliche Rockmusik in genau dieser stilistischen Bandbreite. 

Tags:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert