COHEED and CAMBRIA kündigen Stilbruch mit neuem Album an

Bisher stand die US-Band um Frontmann und Comic-Autor Claudio Sanchez für absolut eigenständigen Progressive Rock – und zwar ausschließlich im Science-Fiction-Universum Heaven’s Fence, in dem die Abenteuer des namensgebenden Ehepaars stattfinden. Die beiden letzten Alben „The Afterman: Ascension“ und „The Afterman: Descension“ eingeschlossen. Doch nun hat Sanchez mit dem für den 9. Oktober angekündigten, achten Album „The Color Before The Sun“ einen zumindest konzeptionellen Stilbruch angekündigt. Das neue Album wird erstmals kein Konzeptalbum um Coheed and Cambria sein. Stattdessen wird der seit dem letzten Album erstmals Vater gewordene Sanchez aus seiner ganz persönlichen Perspektive seine Gefühle in Musik verpacken.

„Irgendwie wollte ich, daß die Leute wissen, daß Coheed auch SO ein Album schreiben kann. Ich habe immer betont, daß die Band sich keine eigenen Grenzen auferlegt. Von daher macht es auch keinen Sinn, im dem Zusammenhang eine Linie in den Sand zu malen, die niemals überschritten werden darf“

, erläutert der Gitarrist und Sänger seine Entscheidung.

Zur Einstimmung auf das Album präsentiert die Band den ersten Song vom neuen Album mit dem Titel ‚You Got Spirit, Kid‘ als Lyric-Video. Im August ist die Band zudem bei einigen wenigen Terminen in Europa zu erleben.

16.08. Schloβ Holte-Stukenbrock, Serengeti Festival
18.08. Frankfurt, Batschkapp
19.08. Köln, Essigfabrik
20.08. CH-Gampel, Open Air Gampel

DanielF

Harte Schale, weicher Kern. Chefredakteur und -metalhead in Personalunion und im "Nebenberuf" Sozialarbeiter, geht Daniels Geschmack von chilligem Americana (Cracker) bis zu kauzigem Indie-Rock (Eels), von klassischem Thrash (Metallica, Megadeth) bis modernem Death Metal (Deserted Fear), von opulent-schrägem Prog-Rock (Opeth, Gojira, Pervy Perkin) bis zu heftigstem Brutal Death Metal (Defeated Sanity, Wormed), von Bluesrock (Gary Moore, Anthony Gomes) bis Classic Rock (Alice Cooper, Queen) - um nur einen Teil zu nennen. Zudem hat er seit den frühen Neunziger Jahren ein leidenschafliches Faible für christliche Rockmusik in genau dieser stilistischen Bandbreite. 

Tags:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert