BADEN IN BLUT 2018 mit ICED EARTH, TANKARD und DESERTED FEAR

Auch 2018 findet im badischen Weil am Rhein ein Blutbad statt. Nein, wir kündigen hier keinen Amoklauf an, sondern das beliebte, eintägige Metal-Open-Air im Dreiländereck Deutschland/Schweiz/Frankreich.  Dieses Jahr konnte das hervorragende, ehrenamtlich veranstaltete Festival als Headliner Iced Earth gewinnen. Neben weiteren bekannten Namen wie Tankard, Deserted Fear oder Skeletonwitch sind auch Durchstarter und Nachwuchsbands wie Kyler dabei. Die Jungs haben mit ihrem „Black Forest Groove Metal“ den diesjährigen Newcomer-Wettbewerb und damit den Slot des Openers des Festivals gewonnen.

In grüner Umgebung wird am 21. Juli zum inzwischen dritten Mal das vormals im benachbarten Lörrach beheimatete, sympathische Festival in Weil am Rhein stattfinden. Das komplette, ansprechende Billing liest sich folgendermassen:

Kyler (Southern Groove Metal, Deutschland)
Pillorian (Black-/Doom-Metal, USA)
Deserted Fear (Death Metal, Deutschland)
Helheim (Viking Metal, Norwegen)
Skeletonwitch (Black-/Thrash-Metal, USA)
Asphyx (Death-Doom, Niederlande)
Tankard (Thrash Metal, Deutschland)
Die Apokalyptischen Reiter (Metal, Deutschland)
Iced Earth (Heavy Metal, USA)

Tickets sind für 45 Euro direkt beim Veranstalter, den Metalmaniacs Markgräflerland erhältlich. Es wird empfohlen, den Vorverkauf zu nutzen. Alle Infos rund ums Festival und zum Ticketvorverkauf findet ihr auf Homepage des Festivals.

 

DanielF

Harte Schale, weicher Kern. Chefredakteur und -metalhead in Personalunion und im "Nebenberuf" Sozialarbeiter, geht Daniels Geschmack von chilligem Americana (Cracker) bis zu kauzigem Indie-Rock (Eels), von klassischem Thrash (Metallica, Megadeth) bis modernem Death Metal (Deserted Fear), von opulent-schrägem Prog-Rock (Opeth, Gojira, Pervy Perkin) bis zu heftigstem Brutal Death Metal (Defeated Sanity, Wormed), von Bluesrock (Gary Moore, Anthony Gomes) bis Classic Rock (Alice Cooper, Queen) - um nur einen Teil zu nennen. Zudem hat er seit den frühen Neunziger Jahren ein leidenschafliches Faible für christliche Rockmusik in genau dieser stilistischen Bandbreite. 

Tags:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert