Bury Tomorrow, Party today! Die Impericon Progression Tour 2016 in Berlin
|

Bury Tomorrow, Party today! Die Impericon Progression Tour 2016 in Berlin

Den Locations zu urteilen sind die Impericon Festivals auf einem absteigenden Ast. Jedenfalls was die Hard- und Metalcore-Szene in Berlin betrifft. Vom C-Club (2011 und 2012) über das Astra (2013 und 2015) bis zum kleinen Musik und Frieden (ehemals Magnet) ist es ein deutlicher Abstieg. Glücklicherweise lassen sich die übrig gebliebenen Fans das nicht anmerken, als der Club am Abend des 27. April zur diesjährigen ‚Impericon Progression Tour‘ ins ‚Schwarze Zimmer‘ einlädt.

Kennt Ihr schon … CLEAR SKY NAILSTORM?

Kennt Ihr schon … CLEAR SKY NAILSTORM?

Das Aprilwetter ist unberechenbar. Eben noch klarer Himmel, Augenblicke später ein Hagelsturm. In Bremen könnte es sogar Nägel regnen, denn hier sind die Thrashmetaller von Clear Sky Nailstorm beheimatet. Die vier Musiker haben soeben ihren zweiten Longplayer „The Inner Abyss“ veröffentlicht. Grund genug für uns, euch die Bremer Thrashmusikanten einmal näher vorzustellen.

Omnium Gatherum – Früher war nicht alles besser …

Omnium Gatherum – Früher war nicht alles besser …

Ende Februar erschien im 20. Jahr der Bandgründung das siebte Studio-Album der finnischen Melodic-Death-Band Omnium Gatherum mit dem Titel „Grey Heavens“. Ausser über das neue Werk haben wir mit Sänger Jukka Pelkonen aber auch über anderes gesprochen. Unter anderem haben wir einen kleinen Blick in die Vergangenheit geworfen und versucht die Frage zu ergründen, warum aus dem kleinen Finnland so viele bekannte Metalbands kommen.

Tardive Dyskinesia – Wut und Optimismus aus Griechenland

Tardive Dyskinesia – Wut und Optimismus aus Griechenland

Eine komplette Band interviewt man nicht alle Tage. Im Oktober trafen wir die Jungs von der griechischen Modern Prog Metal Band Tardive Dyskinesia in einer gemütlichen Sportbar in Köln. Die Jungs lieferten am kommenden Tag einen astreinen Auftritt als Opener beim Euroblast Festival ab. Zum Zeitpunkt des Interviews waren die Nachrichten noch von der Finanzkrise in Griechenland bestimmt, der Staatsbankrott drohte. Es war also naheliegend und unausweichlich, nicht nur über die Musik der Band, sondern auch den Status von Musikern in Griechenland zu sprechen. Manthos (Gesang), Nicos (Schlagzeug), Petros (Gitarre), Steve (Gitarre) und Kornelios (Bass) sprachen sehr offen über das, was sie beschäftigte. Das Gespräch war aber nicht nur spannend und tiefgründig, sondern auch entspannt und lustig. Wir hoffen, daß es euch genauso viel Spaß macht, Tardive Dyskinesia kennenzulernen wie uns.

Soto – Sänger bei AC/DC? Nein, danke!

Soto – Sänger bei AC/DC? Nein, danke!

Nach Jahren als Solokünstler, ein paar Comebacks mit seiner Band Talisman und einem kurzen Intermezzo als Sänger von Journey ist Jeff Scott Soto inzwischen mit seiner eigenen Band unterwegs: Soto. Zur Veröffentlichtung des zweiten Albums „Divak“ bezieht Jeff im Whiskey-Soda-Interview Stellung – zu Band und Album, zu Karriere-Entscheidungen und Label-Wechseln, zu Europa-Tourneen in Zeiten des Terrors und zur vakanten Sänger-Position bei AC/DC.

Kennt ihr schon … INSIDE MANKIND?

Kennt ihr schon … INSIDE MANKIND?

Sie sind unserem Metal-Redakteur Daniel beim Elements of Rock Festival aufgefallen: Die Progressive Metaller Inside Mankind aus der Toskana. Fünf junge Musiker, die ihren progressiven Metal mit Growls und Operngesang darbieten. Der absolut eigenständige Klang hat uns neugierig gemacht. Also haben wir die klassisch ausgebildete Opernsängerin Claire und Schlagzeuger Matteo zum Apell antreten lassen!

Kennt Ihr schon … LIRR.?

Kennt Ihr schon … LIRR.?

LIRR. ist eine junge und kreative Band aus Deutschland, die mit ‚Ritual‘ Anfang April ihre Debüt-EP veröffentlicht hat. Musikalisch eine Mixtur aus 90’s Emo, Punk, Indie und Post Rock. Und das ganze klingt dann auch noch ziemlich gekonnt! Grund genug, den Jungs mal mit ein paar Fragen auf den Zahn zu fühlen.

Knifeworld – Gitarren sind überbewertet …

Knifeworld – Gitarren sind überbewertet …

Vor nicht einmal zwei Jahren hat der britische Tausendsassa Kavus Torabi mit seiner neuen Band Knifeworld bei Inside Out das erste Album veröffentlicht. An der Grundrezeptur des immens ungewöhnlichen Sounds irgendwo zwischen Progressive Rock und Psychedlic Pop inklusive Bläsern hat sich nichts geändert. Im Detail schon. Denn in der relativ kurzen Zeit ist viel passiert. Wir haben mit dem im Iran geborenen Workaholic über Verlust, Erfolg und den Stellenwert von Gitarren auf dem neuen Album „Bottled Out Of Eden“ gesprochen.

Decapitated – Die dicken Bretter heißen Bohlen
|

Decapitated – Die dicken Bretter heißen Bohlen

Wenn dicke Bretter dick genug sind, werden sie Dielen oder Bohlen genannt. Ein stabiles Holzprodukt, durch das so manches Mietshaus erst bewohnbar wird und das Material, mit dem Decapitated am vergangenen Dienstag das Berliner Musik und Frieden auslegten. Unterstützt wurden sie dabei von der UK-Metalcore-Band Heart Of A Coward – und wie das ganze aussah, siehst du in unserer Facebook-Galerie!

Elements of Rock 2016 – Extremer Sound, extreme Message

Elements of Rock 2016 – Extremer Sound, extreme Message

Für eine kleine, länderübergreifende Gemeinschaft ist es der Höhepunkt des Jahres: Das christliche Rock- und Metalfestival Elements of Rock in Uster bei Zürich. Sie kommen aus dem Süden Deutschlands, aus der Metalchurch bei Bern, der ehemaligen Jesus-Freaks-Gruppe Schwarze Braut und aus allen möglichen sonstigen Backgrounds. Hinzu kommen alljährlich international befreundete Gruppen wie Sanctuary International sowie Whitemetaller aus Italien und Skandinavien. Dann geht es drei Tage richtig rund. Mit intensiven Gesprächen, mit Gottesdiensten der anderen Art. Aber vor allen Dingen mit einem: Harter Musik. Whiskey-Soda Metal-Redakteur Daniel ist dem familiären, komplett ehrenamtlichen und non-kommerziellen Festival seit Jahren verbunden und war zur diesjährigen, dreizehnten Ausgabe wieder mit dabei.

Kennt ihr schon … GRANDE ROSES?

Kennt ihr schon … GRANDE ROSES?

2011 war ein lehrreiches Jahr für Grande Roses. Nachdem ihre EP ‚Hide‘ beim Majorlabel EMI erschienen und die Aufnahmen für ihr Debütalbum bereits verbredet waren, wurde der Band kurzfristig der Vertrag gekündigt. In langwieriger Eigenfinanzierung spielten die fünf Schweden ihren Erstling ‚Disease‘ schließlich doch noch ein und kamen mit ihm beim Berliner Indie-Label Noisolution unter. Man kann davon ausgehen, dass das ihrem weiteren Weg und ihrer Kreativität letztlich nur gutgetan hat. Auch wenn Grande Roses die Kapazitäten für ein großes Publikum zweifelsohne haben, bleibt ihr Sound ohne die Zügel eines Majorlabels doch umso ehrlicher. Rock’n’Roll mit großer Geste und einem gewissen Düsterfaktor – was dahinter steckt, erzählt uns Frontmann Göran Messelt Andersson im Kurzinterview.