Vola – Mit Refrains und Groove zum Prog-Erfolg

Vola – Mit Refrains und Groove zum Prog-Erfolg

Progressive Rock aus Nordeuropa – spätestens seit diesem Jahr muss in dem Zusammenhang ein Name genannt werden: Vola. Das Quartett aus Dänemark startete 2015 so richtig durch und überzeugt mit einer melancholischen Rückbesinnung auf die 70er gepaart mit einer fischen und modernen Herangehensweise. Nach zwei EPs erschien dieses Jahr mit ‚Inmazes‘ der erste Longplayer der Band. Auf dem Euroblast-Festival in Köln überraschten die Dänen die Musikfans bereits am frühen Nachmittag und lieferten eine ansprechende musikalische Mischung aus modernem und klassischem Prog im 70er-Jahre-Stil. Bei Vola verschmelzen die Gitarre, ausufernde Keyboard-Passagen und ruhiger klarer Gesang zu einem stimmungsvollem Ganzen. Whiskey-Soda sprach in Köln mit den vier Dänen, um mehr über Vola und ihre Musik zu erfahren. Voilà.

Leprous – Bodenständig, Progressiv, Ehrgeizig

Leprous – Bodenständig, Progressiv, Ehrgeizig

Immer wieder sprechen wir für euch mit Künstlern, die „progressive“ Musik machen. Und oft fragen wir diese Musiker, was dieser Begriff für sie überhaupt bedeutet. Denn abgesehen von einer gewissen Prägung durch klassische Progressive Rock Bands wie Genesis, Yes, Gentle Giant oder King Crimson hat die Musik oft nicht viel gemeinsam. Es ist ein besonderer Widerspruch, dass man Genregrenzen und -strukturen ja eigentlich überwinden möchte oder man sich nicht so richtig einordnen lässt – und genau deshalb das Etikett „Prog“ verpasst bekommt. Eine der Bands, die sich mit ihrem eigenständigen Stil nicht so richtig beschreiben lassen, sind Leprous aus Norwegen. Mit dem Sänger und Bandleader Einar Solberg haben wir uns auf dem diesjährigen Euroblast Festival gesprochen. Ein sehr angenehmer, bodenständiger Typ. Und gleichzeitig ein unbeirrbar ehrgeiziger Perfektionist.

Kytes – Willkommen zurück!
|

Kytes – Willkommen zurück!

Wer die Münchner Indie-Szene aufmerksam beobachtet, wird schnell feststellen: Kytes sind keine Unbekannten. Unter dem Namen Blind Freddy trieb sich das Quartett bereits einige Jahre auf den Bühnen der Republik herum. Doch nun war die Zeit reif für einen Neustart – neuer Name, neue EP, erste Headliner-Tour. Eine Station des Road-Trips: die kuschelige Soho Stage in Augsburg.

Hogjaw – ‚Whiskey-Soda ist unser Lieblingsdrink!‘

Hogjaw – ‚Whiskey-Soda ist unser Lieblingsdrink!‘

Wer bei der Erwähnung unseres Magazins gleich feststellt, dass Whiskey-Soda das Lieblingsgetränk der gesamten Band sei, den muss man doch einfach mögen, nicht wahr? Aber auch von dieser Vorliebe einmal abgesehen, haben wir nicht viel an Hogjaw aus Arizona auszusetzen. Warum auch? Tighter Hardrock mit einer gehörigen Southern-Rock-Attitüde, ein paar Bluesriffs, fertig. Hogjaw klingen in etwa so, als hätten sich AC/DC dazu entschieden, Lynyrd Skynyrd-Fans zu werden und mit Hingabe und einer gehörigen Portion Power den Südstaaten-Rock zu zelebrieren.

Haken – ‚Prog ist zu einem schmutzigen Wort geworden!‘

Haken – ‚Prog ist zu einem schmutzigen Wort geworden!‘

Für Außenstehende hat das Genre Progressive-Metal möglicherweise so manchen Haken: Sperrige Songs, krumme Taktarten, ausufernde Soli – die Vorurteile sind vielfach und teilweise durchaus zutreffend. Für Insider gibt es einen ganz anderen Haken. Der stammt aus London und hat in seiner achtjährigen Bandgeschichte bereis Beachtliches erreicht. Die Rede ist natürlich von Haken, dem britischen Prog-Metal-Sextett, das schon mit den berühmtesten Prog-Bands des Genres gemeinsam auf den wichtigsten Bühnen Europas gestanden hat. Auf dem Euroblast Festival in Köln sprachen wir mit dem Keyboarder und Gitarristen Richard Henshall über die erfolgreiche Band, Klassiker des Genres, das nächste Album und Muppet-Videos.

Joe Satriani – Alles eine Frage der Zeit

Joe Satriani – Alles eine Frage der Zeit

Mit „Shockwave Supernova“ hat Joe Satriani gerade sein 15. Soloalbum veröffentlicht, ganz zu schweigen von den zahlreichen anderen Projekten und Bands, an denen er beteiligt ist, allen voran Chickenfoot. Kurz vor den fünf Deutschland-Konzerten seiner „Shockwave“-Europa-Tournee hat der vielbeschäftigte Joe Zeit gefunden, in einem Kurzinterview die Fragen von Whiskey-Soda-Redakteur Philip Dethlefs zu beantworten. Natürlich auch zum Thema Chickenfoot.

Soen – Von ehrlicher Musik, echten Emotionen und ganzer Hingabe

Soen – Von ehrlicher Musik, echten Emotionen und ganzer Hingabe

Soen aus Schweden klingen anders. Viele Vergleiche sind gezogen worden. An Tool erinnert die skandinavische Gruppe, ein bißchen an System of a Down oder Opeth, bei denen Drummer Martin Lopez von 1997 bis 2006 Mitglied war. Die meisten Vergleiche sind stimmig, sowohl stilistisch als auch vom tatsächlichen Sound her. Und doch hat man es hier mit einer Band zu tun, die anders tickt als die typische Rockband. Vor dem ersten Konzert ihrer aktuellen Tour auf dem Euroblast Festival in Köln haben wir es uns im Tourbus mit Schlagzeuger Martin Lopez und Sänger Joel Ekelöf gemütlich gemacht und über Politik und ihren persönlichen Zugang zur Musik abseits vom Massengeschmackt geplaudert.

Ball Park Music – Australien zu Gast in Leipzig
|

Ball Park Music – Australien zu Gast in Leipzig

Hier in Deutschland kennt sie noch kaum jemand. Doch in Australien sind sie derzeit die angesagteste Indie-Pop-Band – Ball Park Music. Das Brisbaner Quintett wurde 2008 gegründet und hat seit dem schon drei Alben veröffentlicht. Mit ihrem Stil erinnern die fünf an Weezer und warten mit schrammelig-beschwingten Songs auf. Das aktuelle Album ‚Puddinghead‘ erschien im Februar. Ein halbes Jahr später gab es die neuen Songs am 27.09. in Leipzig zu hören und wir waren dort.

Angriff der KLONE-Krieger

Angriff der KLONE-Krieger

Frankreich ist für vieles bekannt – gute Küche, seine Glitzermetropole Paris, Chansons – aber nicht unbedingt für progressive Rockmusik. Dabei gibt es natürlich auch im Land des Eiffelturms und der Baguette eine entsprechende Szene, und aus dieser stammt die Band Klone. Sechs erfolgreiche Studioalben in zwölf Jahren, eine gemeinsame Tour mit Orphaned Land und eine wunderbare Mischung aus melancholischem Rock, psychedelischem Prog und leicht düsteren Metal-Attitüden haben Klone auch bei uns zu einer festen Größe in der Szene werden lassen. Es wurde daher einmal Zeit, sich näher mit den Franzosen zu beschäftigen. Auf dem Kölner Euroblast-Festival baten wir daher den Gitarristen und Band-Mitbegründer Guillaume Bernard zum Gespräch.