The Blue Poets – ‚Musik ist immer die beste Therapie‘

The Blue Poets – ‚Musik ist immer die beste Therapie‘

Mit ihrem selbstbetitelten Debütalbum haben The Blue Poets eine grandiose Bluesrock-Scheibe veröffentlicht. Bandleader und Gitarrist Marcus Deml ist jedoch schon ein alter Hase im Geschäft, der live und im Studio mit vielen Künstlern zusammengearbeitet hat. Wir haben Marcus Deml ein paar kurze Fragen gestellt.

The Interrupters – Touren verbindet

The Interrupters – Touren verbindet

Dieser Tage ziehen The Interrupters durch deutsche Clubs und feiern ihr aktuelles Album ‚Say It Out Loud‘ ab. Dabei geht es naturgemäß nicht nur laut zu, sondern auch sehr tanzbar. Wenn Frontfrau Aimee Allen im Vordergrund die Fans anheizt, sorgt die Rhythmussektion, bestehend aus Justin Bivona (Bass) und Jesse Bivona (Drums) für den richtigen Groove. Beide haben uns mit ein paar Hintergrundinfos zum neuen Album versorgt.

ROCK AM SEE 30 – MUSE top, BAD RELIGION flop

ROCK AM SEE 30 – MUSE top, BAD RELIGION flop

Sommerzeit, Festivalzeit. Wir von Whiskey-Soda sind ja in diesem Jahr besonders aktiv für euch bei den Festivals unterwegs. Am gleichen Wochenende wie das Summer Breeze fand dieses Jahr auch das Rock am See in Konstanz am Bodensee statt. Um genau zu sein, sogar die 30. Geburtstagsausgabe, dieses Mal mit fünf Bands aus Großbritannien und zwei aus den USA. Gemeinsames Ziel: Gute Laune mit Rockmusik zu verbreiten, was größtenteils auch gelang. Allerdings hatten die Bands Gute-Laune-Konkurrenz: Von der blonden SWR-Moderatorin, die bei ihren Band-Ansagen etliche amüsante Versprecher lieferte.

Apologies, I Have None – Düster, schön und heilsam

Apologies, I Have None – Düster, schön und heilsam

‚London‘ hieß das 2012er Debütalbum von Apologies, I Have None, in dem es eigentlich gar nicht um die Stadt ging. ‚Pharmacie‘ ist der Titel ihres Zweitwerks, das dieser Tage erscheint und das eigentlich gar nicht von Apotheken oder Arzneimitteln handelt. Da gibt es Einiges zu klären, und Frontmann Josh McKenzie hat sich die Zeit genommen, all unsere Fragen rund um das neue Album zu beantworten.

The Dead Daisies – Gänseblümchen, Kampfflugzeuge und Aktienkurse

The Dead Daisies – Gänseblümchen, Kampfflugzeuge und Aktienkurse

Wer sind The Dead Daisies eigentlich? Eine Truppe etwas älterer Herren, die es erst seit ein paar Jahren als Gruppe gibt, die aber bereits mit Legenden wie KISS, Def Leppard, Aerosmith und ZZ Top getourt hat! Jede Menge illustere Namen von Musikern aus Bands wie Mötley Crüe, Guns ’n‘ Roses, Whitesnake und Foreigner liest man da. Doch der eigentliche Gründer der Band, David Lowy, kommt aus Australien und ist bis vor kurzer Zeit höchstens den Kennern der dortigen Rockmusikszene ein Begriff gewesen. Ein geschickter Marketing-Schachzug? Wer ist dieser David Lowy und was ist das Geheimnis ihres Sounds, der modern und klassisch zugleich daher kommt? Zum Ende ihrer Europa-Tour hat uns der Rocker mit der äußerst spannenden Vita einige Fragen beantwortet.

Metaldays 2016 – Regen und Donnergrollen im Paradies (2)

Metaldays 2016 – Regen und Donnergrollen im Paradies (2)

Eine Woche im Grünen mit türkisblauem Wasser. Dazu jede Menge freakig-sypmathische Leute, kühles Bier und Leckereien sowie jede Menge erstklassige Rockmusik. Klingt das nach einem paradiesischen Kurzurlaub? Das dachte sich auch unser Metalchef Daniel und machte sich nebst Fotografin mit dem Wohnmobil auf nach Tolmin in Slowenien, um für euch von den Metaldays 2016 zu berichten. Hier kommt Teil 2 von unserem Festivalbericht, der den Mittwoch mit dem Headliner Kreator und den Donnerstag mit Devildriver und anderen klanglichen Leckereien abdeckt.

Metaldays 2016 – Regen und Donnergrollen im Paradies (1)

Metaldays 2016 – Regen und Donnergrollen im Paradies (1)

Eine Woche im Grünen mit türkisblauem Wasser. Dazu jede Menge freakig-sypmathische Leute, kühles Bier und Leckereien sowie jede Menge erstklassige Rockmusik. Klingt das nach einem paradiesischen Kurzurlaub? Das dachte sich auch unser Metalchef Daniel und machte sich nebst Fotografin mit dem Wohnmobil auf nach Tolmin in Slowenien, um für euch von den Metaldays 2016 zu berichten.

Whiskey-Soda.de – Abmahnkanzlei bedroht unsere Existenz

Whiskey-Soda.de – Abmahnkanzlei bedroht unsere Existenz

whiskey-soda.de ist ein nicht-kommerzielles Online-Magazin, das über Künstler aus den Musikstilen Rock, Metal, Punk, Emo, Hardcore, Gothic, Electro, Indie- und Alternative-Rock berichtet. Dabei legt die Seite eine Gewichtung auf den Nachwuchs und den Underground. Soweit die nüchternen Daten, die man auf Wikipedia nachlesen kann. Hier gehen jedoch nicht die weichen Fakten daraus hervor, nämlich dass zahlreiche musikbegeisterte Hobbyjournalisten einen Großteil ihrer Freizeit darauf verwenden, ihrer Vorliebe nachzugehen, sich der Musik zu widmen, mit viel Herzblut die User mit Infos und Hintergründen rund um die Rockmusik zu versorgen. Nun droht das Aus, denn eine auf Abmahnungen spezialisierte Kanzlei hat uns mit einer Klage gedroht und erfolgreich eine kostenträchtge einstweilige Verfügung durchgedrückt.

Schwitzen mit den Blues Pills
|

Schwitzen mit den Blues Pills

Es ist einer der bisher heißesten Tage im Juli 2016, aber das hält die Bluesrock-Fans nicht davon ab, in das kleine Künstlerdorf Worpswede bei Bremen zu pilgern. Worpswede hat sich durch die dortige Music Hall einen hervorragenden Ruf bei vielen Musikfreunden gemacht, der weit ins Umland reicht. Heute stehen die schwedischen Shooting-Stars Blues Pills auf dem Programm.

Defeated Sanity – Seelenreisen, Todesmetall und Miles Davis

Defeated Sanity – Seelenreisen, Todesmetall und Miles Davis

Wohin kann sich Metal noch weiterentwickeln? Eine spannende Frage, die der kanadische Journalist, Soziologe und Metalhead Sam Dunn in seiner sehenswerten, elfteiligen Dokumentationsreihe „Metal Evolution“ beschrieb und analysierte. Im Fokus von Dunn stand dabei auch immer die Frage nach der Innovationskraft neuer Stile und Bands. Die Episode 12 über „Extreme Metal“ reichte Dunn als „Anhängsel“ nach, der tiefste Untergrund hatte danach verlangt und die zusätzliche Episode auch via Crowdfunding finanziert. Die Extreme-Metal-Fangemeinde wollte ihr komplexe Subkultur auch thematisiert sehen. Sie stellt in einer Zeit, in der Metal Mainstream ist, offenbar eine neue Evolutionsstufe des Underground dar.