Exegi Monvmentvm Aere Perenniv
|

Exegi Monvmentvm Aere Perenniv

Vincenzo Ricca trifft mit seinem „The Rome Pro(g)ject“ so richtig ins Zentrum aller Italo-Prog-Klischees. Symphonisch, pompös, keyboardlastig, hochmelodisch, verspielt, oft haarscharf an der Kitschgrenze vorbei und gelegentlich auch mit voller Fahrt drüber hinaus – aber auch irgendwie ziemlich geil. Kein Wunder, daß sich hierfür gerne mal Gäste wie Steve Hackett einfinden – so auch auf…

Kettlespider
|

Kettlespider

Australien galt lange Zeit ausschließlich als Lieferant alkoholgetränkten Boogie-Hardrocks – die „Aussies“ haben in den letzten Jahren aber auch im Prog-Underground eine Menge interessanter neuer Acts ins Rennen geschickt. Neben Anubis oder Caligula’s Horse wurden in Insiderkreisen auch Kettlespider immer wieder gennannt, wenn es um neuen, unentdeckten Prog-Stoff aus Down Under ging. Nun liegt mit…

The Depths Of Winter
|

The Depths Of Winter

Je älter man wird, desto weniger sieht man in der Jahreszeit Winter etwas Schönes. Früher aufstehen, weil man Schnee schaufeln muss. Winterreifen kaufen. Ständig putzen, weil niemand die Füße abstreift und den ganzen Klumpatsch in die Wohnung schleift (potenziert sich mit jedem Kind im Haushalt). Da erscheint es sehr gewagt, sich wie Multi-Instrumentalist Peter Jones…

Wuthering Nights – Live In Birmingham

Wuthering Nights – Live In Birmingham

Ich gebe es zu: ich bin Genesis-Fan. So richtig, ob „Foxtrot“ oder „Abacab“, ob „Trespass“ oder „Calling All Stations“, ja, auch „From Genesis To Revelation“ und „Invisible Touch“ liebe ich. Aber. So willkommen die Idee von Steve Hackett vor fünf Jahren war, mit einem Set von Genesis-Songs auf Tour zu gehen, mittlerweile gibt es schon…

STEVE HACKETT zeigt neues Livevideo

STEVE HACKETT zeigt neues Livevideo

Nur noch zwei Wochen bis zur Veröffentlichung von Steve Hacketts neuem Livealbum „Wuthering Nights“ – ein Mitschnitt der letzten Tour des Ex-Genesis-Mannes, bei dem er speziell die Songs deren 1977er Albums „Wind And Wuthering“ in den Mittelpunkt stellte. Wer solange nicht mehr warten kann, darf sich mit den vorab veröffentlichten Ausschnitten zu den Songs ‚Il…

Contact

Contact

Das Security Project ist eine dieser seltsamen Backkatalogverwaltungscombos, die in den letzten Jahren gerade im Prog vermehrt aufgetaucht sind, bei der eines oder mehrere Originalmitglieder einer Band ihrem einstigen Arbeitgeber Tribut zollen. Unter der Führung von Drummer Jerry Marotta (ex-Peter Gabriel), Shriekback-Gitarrist Michael Cozzi und Touch-Gitarrist und Basser Trey Gunn (ex-King Crimson) spielt das Projekt…

Delicate Sound Of Thunder

Delicate Sound Of Thunder

Nachdem schon in den letzten beiden Jahren der komplette Studio-Backkatalog von Pink Floyd nach und nach wieder auf Vinyl aufgelegt wurde, sind nun offenbar die Compilations und Livescheiben dran. Und auch mit denen lassen sich Pink Floyd Records keinerlei Vorwürfe machen: nach dem Motto „don’t fix it if it ain’t broke“ wurden auch die neuesten…

A Collection Of Great Dance Songs – 2017 Vinyl Remaster

A Collection Of Great Dance Songs – 2017 Vinyl Remaster

Die Vinyl-Reissues des Pink Floyd-Backkataloges kann man getrost als vorbildliche Beispiele einer solchen Unternehmung werten. Erstklassige Pressqualität, originalgetreue und hochwertige Reproduktionen der ikonischen Artworks sowie erfreulich vernünftige Preisgestaltung sorgten dafür, daß die schwarzen Scheiben schlicht zu perfekten Alternativen für alle Vinylsammler wurden, die nicht gewillt waren, Fantasiepreise für eine halbwegs ordentlich erhaltene Originalauflage zu zahlen….

Symphonic Floyd

Symphonic Floyd

Warum rezensiert Whiskey-Soda nun den Livemitschnitt einer Hagener Coverband? Das kann man sich schon einmal fragen, aber die Band Green ist eben keine gewöhnliche Covertruppe. Das verrät alleine schon die Besetzung des vorliegenden Livealbums: gleich fünf der hier mitwirkenden Musiker waren nämlich Bestandteil des letzten aktiven Lineup der wohl besten deutschen Progressive-Rock-Band Grobschnitt. „Symphonic Floyd“…

Snow Live

Snow Live

Als Neal Morse 2002 Spock’s Beard verließ, bedeutete das das Ende einer auch kommerziell äußerst vielversprechenden Geschichte. Die Band hatte gerade das von Kritik wie Fans hochgelobte Doppelalbum „Snow“ veröffentlicht, das in Deutschland sogar bis auf Platz 27 in den Albumcharts kriechen konnte – obwohl der Term „Progressive Rock“ damals noch eher Schimpfwort war. Selbst…