Schlagwort: Psychobilly

BONSAI KITTEN – Berliner lassen nun auch live on stage die Totgeweihten tanzen

Das Konzert-Jahr 2022 beginnt mit massiven Stottern. Absagen und Verlegungen wohin man schaut. Den Neustart versuchen nun die Berliner Psycho-Punkrocker Bonsai Kitten Ende März. 15 Live-Dates hat die Formation um Sängerin Tiger Lilly Marleen für unsere Kalender gebucht, um endlich die Songs von ihrem aktuellen, kurz vor dem Ausbruch der Pandemie in 2020 veröffentlichte, Album…

ROCKING CORPSES – Krieg ist scheiße – „War For Doom“!

Tamperes finest Heavy Rocking Metal is back! Wer Motörhead, Turbonegro oder Danzig zu seinen Faves zählt, sollte sich am 02. Juli das zweite Album der Rocking Corpses zulegen. „Death Blues“ wird zwölf eigenwillige Songs zwischen Heavy Metal, Rock’n’Roll und Psychobilly vereinen. Zugänlich wird uns das Album durch Inverse Records gemacht. Bis dahin dürfen wir uns…

MAD SIN – Album Nummer 11 wird „Unbreakable“ sein

Mad Sin 2020

Wer hätte nach zehn Jahren noch mit einem neuen Album der Ur-Berliner Psychobillies Mad Sin gerechnet? Wohl kaum einer! Aber „Unbreakable“ wird uns am 11. September eines Besseren belehren. Original-Mitglieder Köfte DeVille and St. Valle haben satte 16 neue Songs am Start. Bleibt zu hoffen, dass „Unbreakable“ ebenso großartig wird wie die 2000er Alben „Survival…

Crossmaker

Wer als Merchandise-Artikel einen eigenen, handsignierten Gullydeckel im Angebot hat, verdient besondere Aufmerksamkeit. Für The Dogs aus Norwegen muss sich der Verkauf gelohnt haben, denn mit dem Erlös konnte die Studiorechnung für den neuen Longplayer „Crossmaker“ (Drabant Music) bezahlt werden. Herausgekommen ist eine vorpreschende Mischung aus Garage-Punk, Metal und Psychobilly, wobei es zwischendurch auch noisig und sogar poppig wird, ohne dass die Band das jeweilige Songziel aus den Augen verlieren würde.

Das düstere Cover mit den Fackeln weckt Assoziationen an Black Metal oder unheilige Rituale. Auch wenn diese Hunde vermutlich nur spielen wollen, ist dem Album eine gewisse Düsternis in den Texten nicht abzuerkennen. Es geht bei The Dogs oft um Verluste, Tod und Schmerz. Für Garage-Punk klingen The Dogs auf den zehn Tracks erstaunlich reif, was sich schnell dadurch erklärt, dass die Band in den letzten sieben Jahren in ihrer Heimat schon zehn Studio- und Livealben veröffentlicht hat.

Frontmann Kristopher Schau liefert mal klaren, mal verzerrten Gesang ab, schreit und kreischt, wenn es nötig ist, überzeugt aber auch bei softeren, ruhigen Tönen. Der Opener ‚Waiting For The Things To Come‘ legt die Marschrichtung fest: laut, aggressiv und verdammt melodiös! Hooklines, die im Ohr hängen bleiben, auch wenn bei aller Eingängigkeit immer ein leicht verstörender, kantiger und verzweifelter Unterton mitschwingt. Ausgezeichnet!

„Crossmaker“ will vielen gefallen und schafft dies sehr gut. Da gibt es Songs für die Skater, Horrorpunk mit einer Prise Marilyn Manson vermischt, melodiösen Hardrock und schnellen, eindringlichen Punkrock. Wirrer Mischmasch ist das nicht, denn aufgrund des hervorragenden Songwritings wirkt immer alles wie aus einem Guss. Trotz der dunklen Atmosphäre laden die Tracks partytauglich nicht nur morbide Seelen zum Tanzen ein. Der wohl ungewöhnlichste Titel des Albums ist ‚The Octopus Embrace Of Drugs‘. Mit klarem, tiefem Gesang und einem unerwarteten Mundharmonika-Part in der Mitte machen The Dogs einen Ausflug in den alternativen Countrybereich und überzeugen auch damit auf ganzer Linie.

Wer im März nur ein homogenes Rockalbum kaufen möchte, das viele Genres bedient, Ohrwurmqualitäten und energiegeladene Darbietung bietet, der kommt an „Crossmaker“ eigentlich gar nicht vorbei. Ball frei für diese Hunde!

Bandhomepage

The Dogs bei Facebook